Medizinstudent im 6. Semester mit einem starken Interesse an neuen diagnostischen und therapeutischen Technologien, insbesondere im Bereich der Schlafmedizin. Neugierig und engagiert, strebe ich danach, theoretisches Wissen in praktische Fähigkeiten umzusetzen, um die Patientenversorgung zu verbessern. Ich bin bestrebt, umfassende Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Fachgebieten zu sammeln, um eine fundierte und vielseitige medizinische Praxis zu entwickeln. To seek and maintain full-time position that offers professional challenges utilizing interpersonal skills, excellent time management and problem-solving skills.
Erster Ansprechpartner für Fragen zu COVID-19, einschließlich Symptomabfrage und Risikoeinschätzung.
Beratung und Information der Anrufer über aktuelle Richtlinien und Präventionsmaßnahmen.
Verweis von Verdachtsfällen an medizinische Einrichtungen und Unterstützung bei organisatorischen Fragen.
Einfühlsame Kommunikation zur psychosozialen Unterstützung der Anrufer.
Sorgfältige Dokumentation der Anrufe und kontinuierliche Aktualisierung des Wissens über COVID-19.
Assistenz bei der Vorbereitung und Nachbereitung von herzchirurgischen Eingriffen, einschließlich der Bereitstellung und Sterilisation von Instrumenten.
Unterstützung des Pflegepersonals bei der Patientenaufnahme, Überwachung der Vitalzeichen und postoperativen Betreuung.
Verwaltung von Patientenakten und Unterstützung bei administrativen Aufgaben.
Einfühlsame Betreuung und Aufklärung von Patienten und ihren Familien.
Teilnahme an Besprechungen und Fortbildungen zur Erweiterung des medizinischen Wissens und praktischer Fähigkeiten.
Mithilfe bei klinischen Studien und Forschungsprojekten.
Kommunikationsfähigkeiten: Einfühlsame und klare Kommunikation mit Patienten, effektive Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
Zeitmanagement und Organisation: Effizientes Zeitmanagement und Organisationsfähigkeit bei der Planung und Durchführung von Schlafstudien
Medizinisches Fachwissen: Umfassende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, insbesondere im Bereich des zentralen Nervensystems und der Atemwege
Schlafmedizinische Grundlagen: Grundkenntnisse über Schlafphasen, Schlafstörungen und deren Diagnose- und Behandlungsmethoden
Lernbereitschaft: Kontinuierliches Interesse an medizinischer Weiterbildung und Forschung
Teamarbeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen